Schnitt- und Stichverletzungen gehören zu den häufigsten Verletzungen am Arbeitsplatz. Dies gilt insbesondere für Branchen wie das Gesundheitswesen, die Gastronomie oder das Baugewerbe. Um diese Verletzungen zu vermeiden, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, wie z. B. das Tragen geeigneter Schutzhandschuhe, der Verzicht auf scharfe Messer und Werkzeuge oder die Vermeidung gefährlicher Bewegungen und Handgriffe. Auch die Unterweisung der Beschäftigten im Umgang mit scharfen und spitzen Gegenständen und die Einhaltung von Hygieneregeln können dazu beitragen, das Risiko von Schnitt- und Stichverletzungen zu minimieren. Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Beschäftigten über die Gefahren von Schnitt- und Stichverletzungen aufzuklären und geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen.
Zurück zur Lexikon Index Seite