Die Schwerbehindertenvertretung hat nach dem Schwerbehindertengesetz eine wichtige Funktion im Betrieb. Sie vertritt die Interessen der schwerbehinderten Menschen und setzt sich für deren Rechte und Belange ein. Ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist die Mitbestimmung bei Entscheidungen, die schwerbehinderte Menschen betreffen.
Die Mitbestimmung der Schwerbehindertenvertretung umfasst insbesondere die Mitwirkung bei
Einstellung schwerbehinderter Menschen
Versetzungen, Umgruppierungen und
Frage: „Wegen eines Unfalls, bei dem ein Mitarbeiter über einen herumliegenden Gegenstand wegen eines Beleuchtungsausfalls im Flur gestürzt ist, steht in Kürze eine Gefährdungsbeurteilung an. Hier möchte ich vor allem einen prüfenden Blick auf die Sicherheitsbeleuchtung in unserem Haus werfen. Worauf sollte ich konkret achten?“
Antwort: Die meisten SRS-Unfälle passieren im Alltag und bei bekannten Abläufen. Wie in Ihrem Fall, kann es dann bei besonders bei schlechter Beleuchtung zu gefährlichen Situationen kommen. Eine erneute Gefährdungsbeurteilung ist definitiv angeraten. So können Sie prüfen, ob Beleuchtungen einwandfrei funktionieren. Aber Sie sehen auch, ob vorhandene Lichtquellen die richtige Position besitzen und Bodenbereiche ausreichend und gleichmäßig ausgeleuchtet sind, damit Gefahrenquellen rechtzeitig erkannt werden.
Denken Sie aber auch daran: Weisen Sie Ihre Kollegen daraufhin, dass Sie sich beim Gehen durch den Betrieb nicht ständig von Handys etc. ablenken lassen. So werden mögliche Rutsch- oder Stolpergefahren rechtzeitig erkannt und umgangen. Die folgenden Checkliste hilft Ihnen bei allen wichtigen Fragen rund um die Sicherheitsbeleuchtung:
Checkliste: Haben Sie beim Thema Sicherheitsbeleuchtung an alles gedacht? ((DL-Button))
Prüffrage | OK? |
Sind Fluchtwege mit einer Sicherheitsbeleuchtung ausgestattet, wenn der Weg bei Beleuchtungsausfall unsicher ist? | |
Befindet sich Sicherheitsbeleuchtung an Arbeitsstätten, die Sicherheit und Gesundheit gefährden? | |
Erreicht die Sicherheitsbeleuchtung für Fluchtwege eine Beleuchtungsstärke von mindestens 1 lx und einer Gleichmäßigkeit von<40:1? | |
Wurde die Beleuchtungsstärke in der Mitte des Fluchtweges auf 20 cm Höhe (über Treppe oder Fußboden) gemessen? | |
Erreicht die Sicherheitsbeleuchtung bei Beleuchtungsausfall eine Beleuchtungsstärke von bis zu 15s? | |
Erreicht die Sicherheitsbeleuchtung für Fluchtwege bei Beleuchtungsausfall eine erforderliche Beleuchtungsstärke von mindestens 60 Minuten? | |
Wurde die Beleuchtungsstärke am Ort der Sehaufgabe gemessen? |
Näheres zum Thema Sicherheitsbeleuchtung finden Sie hier.
Sofortige Antworten auf alle Fragen zum Thema Arbeitssicherheit finden Sie hier. Bei Arbeitssicherheit heute finden Sie alle aktuellen Entwicklungen die Sie für Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit notwendig sind kompakt dargestellt. Mit vielen Hilfen, Checklisten, Betriebsvereinbarungen und Mustern. Direkt umsetzbar in die Praxis. Von Praktikern für Praktiker. Klicken Sie hier, um noch heute Ihren kostenlosen Gratistest zu starten und Sie werden sehen wie groß die Hilfe ist, die Arbeitssicherheit heute Ihnen geben wird.