So sorgen Sie dafür, dass Elektrounfälle auf jeden Fall verhindert werden
Ein Arbeitnehmer aus dem Kreis Ravensburg liegt mit schweren Verbrennungen im Krankenhaus. Er schnitt ein Rohr auf, in dem ein Stromkabel verlief. Dieses verschob er mit einem Schraubenzieher und zerstörte die Isolierung des Kabels. Es entstand eine Stichflamme. Die Flamme verbrannte den Mann an Kopf und Beinen schwer.
Der Fall beweist einmal mehr: Unsachgemäße Reparaturen ohne entsprechende Schutzvorkehrungen – und möglicherweise auch noch in Eigenregie – liegen in den „Charts“ der Auslöser von schweren, häufig auch tödlichen Elektrounfällen, ganz vorne. Was aber tun?
Nach meiner Erfahrung kommt der Unterweisung der Beschäftigten hier die ganz entscheidende Rolle zu. 10 Punkte sind es, die deshalb nie fehlen sollten. Es geht darum, die Beschäftigten immer wieder zu sensibilisieren. Sie können Dummheit nicht ausschalten. Aber: Sie können Sie verringern!
10 entscheidende Punkte bei der Unterweisung zum Schutz vor Elektrounfällen
|
|
Was? | Ihre Botschaft in der Unterweisung |
Zustand von Geräten und Anlagen | Überzeugen Sie sich vor der Benutzung elektrischer Geräte oder Anlagen von ihrem einwandfreien Zustand.
Das heißt: Nehmen Sie eine Sichtprüfung auf Beschädigungen und offensichtliche Fehler des Geräts oder der Anlage, z. B. aufgescheuerte Isolierungen, vor.
|
Sicherheitseinrichtungen | Bedienen Sie ein Gerät oder eine Maschine nur mittels der dafür vorgesehenen Schalter und Stelleinrichtungen.
Wichtig: Keine Einstellungen an Sicherheitseinrichtungen verändern.
|
Feuchtigkeit / Nässe | Grundsätzlich keine nassen elektrischen Geräte benutzen und keine nassen elektrischen Anlagen bedienen. Geräte auch nicht mit nassen Händen berühren.
Ausnahme: Die Geräte sind ausdrücklich für die Verwendung bei Nässe vorgesehen.
|
Störungen | Bei Störungen sofort Spannung abschalten und Stecker ziehen.
|
Meldungen | Melden Sie Schäden oder ungewöhnliche Erscheinungen an elektrischen Geräten oder Anlagen sofort der Elektrofachkraft, der Sicherheitsfachkraft oder dem Vorgesetzten. Gerät oder Anlage nicht weiter verwenden und der Benutzung durch andere Personen entziehen, auf Gefahren hinweisen.
|
Reparaturen in Eigenregie | Keine Reparaturen und „Bastelarbeiten“ – auch scheinbar noch so einfacher Art – an elektrischen Geräten und Anlagen durchführen, wenn Sie über die damit verbundenen Gefahren und die sichere Arbeitsweise keine ausreichenden Kenntnisse besitzen.
|
Informieren | Informieren Sie sich vor der Benutzung von Elektrohandwerkzeugen und anderen transportablen elektrischen Geräten über die besonderen Sicherheitsmaßnahmen. Halten Sie diese strikt ein. Dies gilt
insbesondere beim Einsatz unter besonderen Umgebungsverhältnissen, wie z. B. extreme Hitze, Kälte, bei Nässe, chemischen Einflüssen oder auch in feuer- bzw. explosionsgefährdeten Bereichen.
|
Schutzabdeckungen und Zugänge | Schutzabdeckungen und Zugänge an elektrischen Betriebsstätten oder Schaltanlagen nie öffnen. Achten Sie auf Kennzeichnungen oder Absperrungen, die Sie vor einer Berührung mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Teilen warnen oder schützen sollen.
|
Elektrofachkraft | Arbeiten in gefährlicher Nähe zu elektrischen Anlagen nur nach Anweisung einer erfahrenen Elektrofachkraft durchführen.
|
Freileitungen und Kabel | Vor Beginn von Arbeiten in der Nähe von Freileitungen und Kabeln besondere Sicherheitsmaßnahmen treffen. Informieren Sie sich über die Regelungen, die für solche Arbeiten vom Betreiber der Anlage zusammengestellt sind und richten Sie sich danach. Sie erhalten von Ihrer Sicherheitsfachkraft oder vom nächsten Elektrizitätsversorgungsunternehmen die nötigen Hinweise.
|
Näheres zum Thema Unterweisung zu Elektrosicherheit finden Sie hier.
Sofortige Antworten auf alle Fragen zum Thema Arbeitssicherheit finden Sie hier. Bei Arbeitssicherheit heute finden Sie alle aktuellen Entwicklungen die Sie für Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit notwendig sind kompakt dargestellt. Mit vielen Hilfen, Checklisten, Betriebsvereinbarungen und Mustern. Direkt umsetzbar in die Praxis. Von Praktikern für Praktiker. Klicken Sie hier, um noch heute Ihren kostenlosen Gratistest zu starten und Sie werden sehen wie groß die Hilfe ist, die Arbeitssicherheit heute Ihnen geben wird.