Bieten Sie bei psychischen Belastungen Unterstützung an!
Nicht jeder Beschäftigte steckt die Belastungen in der Krise so einfach weg. Wenn Sie den Eindruck haben, dass sich Kollegen durch die Corona-Krise psychisch belastet fühlen, bieten sich meist Personen aus dem nächsten und persönlichen Umfeld als Hilfe an. Sind aber keine direkten „Unterstützer“ vorhanden, gibt es für die Beschäftigten externe Hilfe. Besonders in der Pandemie haben zwei kostenlose Telefonnummern rasanten Zuwachs bekommen:
- Telefonberatung BZgA kostenlos unter 0800/23 22 783
- TelefonSeelsorge® (kostenloses Seelsorgeangebot der evangelischen und katholischen Kirche) unter 0800/11 10 111 oder 0800/11 10 222
Stärken Sie die Beschäftigten darin, hier Probleme „loszuwerden“ und die psychische Belastung etwas zu verringern. Außerdem sollte bei deutlichen psychischen Belastungen Hausärzte, Fachärzte oder Psychotherapeuten zu Rate gezogen werden. Die Kassenärztliche Vereinigungen (www.kbv.de) bietet darüber hinaus alle Infos zu niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten in Deutschland an.
Näheres zum Thema psychische Gefährdungen finden Sie hier.
Sofortige Antworten auf alle Fragen zum Thema Arbeitssicherheit finden Sie hier. Bei Arbeitssicherheit heute finden Sie alle aktuellen Entwicklungen die Sie für Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit notwendig sind kompakt dargestellt. Mit vielen Hilfen, Checklisten, Betriebsvereinbarungen und Mustern. Direkt umsetzbar in die Praxis. Von Praktikern für Praktiker. Klicken Sie hier, um noch heute Ihren kostenlosen Gratistest zu starten und Sie werden sehen wie groß die Hilfe ist, die Arbeitssicherheit heute Ihnen geben wird.