Melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter "Arbeitssicherheit in der Praxis" an!

Datenschutz

Sprinkleranlagen prüfen

erstellt am: 27.08.2021 | von: Guido Ems | Kategorie(n): Allgemein

Sprinkleranlagen

Spätestens jetzt im Herbst: Sprinkleranlagen prüfen!

Löschanlagen, die mit Wasser betrieben werden, unterliegen einer kontinuierlichen Prüfung. Dazu zählen auch die Sprinkleranlagen. Ein dreijähriger Prüfungsrhythmus ergibt sich häufig aus der Baugenehmigung, wenn Sprinkleranlagen zwingend vorgeschrieben waren. Ein jährlicher Rhythmus ist häufig in Versicherungspolicen vorgeschrieben. Eine Sonderprüfung ist wiederum nach 12,5 bzw. 25 Betriebsjahren vorgesehen. Höchste Zeit für einen prüfenden Blick, ob die Sprinkleranlagen fällig sind, um die Prüfung in 2021 noch zu erledigen.

Häufig wird diese Überprüfung bei Sprinkleranlagen mit Wasser durchgeführt. Es gibt dazu aber eine gute Alternative auf dem Markt. Wenn die Rohrleitungen von Sprinkleranlagen kontinuierlich mit Wasser geprüft werden, kann es aber leicht zu Verunreinigungen, Verstopfungen und Kalkbildung kommen, so dass die Sprinkleranlage im Schadensfall ausfallen kann. Außerdem ist die Prüfung mit Wasser nicht unbedingt wirtschaftlich und umweltfreundlich, denn es kommt in der Regel zu einem sehr hohen Wasserverbrauch.

Achtung
Wird eine Sprinkleranlage über Produktionsstätten mit Wasser getestet, entsteht eine Gefährdung für die Anlage selbst und diese muss unter Umständen abgeschaltet werden. Das ist aber nicht bei allen Anlagen so einfach möglich.

Bei anderen Anlagen kann es zusätzlich dazu kommen, dass das Wasser kontaminiert wird, so dass es dann aufwendig gereinigt und entsorgt werden muss. Dies bringt weitere Kosten mit sich.

Alternative: Rückstandsfreies Gas

Eine hervorragende Alternative zu Wasser ist es, solche Anlagen mit einem rückstandsfreien Gas zu prüfen. Dieses wird durch eine C-Kupplung in das zu prüfende System mit einem relativ hohen Druck eingeleitet. Dabei können alle Auslässe (Düsen, Entnahmestellen) optisch geprüft werden. Es ist somit möglich, optisch zu erkennen, ob diese Anlagen den vollen Durchfluss gewährleisten. Das Gas wird an den Auslässen sichtbar, und man kann sich sicher sein, dass die Anlage funktionstüchtig ist. Dadurch ist gleichzeitig auch eine optische Überprüfung der anderen Anlagenteile auf deren Dichtheit bzw. Durchlass möglich.

  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass kein Wasser verwendet werden muss und die Anlage durch das Wasser nicht geschädigt und die Umwelt bzw. die Ressource Wasser ebenfalls geschont wird.
  • Produktionsanlagen müssen während der Überprüfung nicht mehr abgeschaltet werden. Somit kommt es zu keinen Einbußen in der Produktion.
  • Weitere Vorteile dieser Methode sind die geringen Kosten gegenüber einem möglichen Wasserverbrauch sowie eine deutlich kürzere Prüfzeit.

 Fazit

Jetzt prüfen, ob die Intervalle eingehalten werden/wurden – und die Prüfungsalternative „Gas“ testen.

Denken Sie an den Brandschutz in Ihrem Betrieb

Damit es in Ihrem Unternehmen gar nicht erst zum Einsatz der Sprinkleranlage kommt, ist ein guter Brandschutz das A und O. Denn: Laut IFS-Institut kommen 34% aller Brände durch einen Elektrizitätsdefekt zustande und 14 % durch menschliches Fehlverhalten. Deshalb ist es für Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit wichtig, dass Sie aktiven Brandschutz tätigen und so mögliche Gefahrenquellen erkennen und ausschalten, bevor sich die Sprinkleranlage einschaltet.

 

Näheres zum Thema Brandschutz finden Sie hier.

Sofortige Antworten auf alle Fragen zum Thema Arbeitssicherheit finden Sie hier. Bei Arbeitssicherheit heute finden Sie alle aktuellen Entwicklungen die Sie für Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit notwendig sind kompakt dargestellt. Mit vielen Hilfen, Checklisten, Betriebsvereinbarungen und Mustern. Direkt umsetzbar in die Praxis. Von Praktikern für Praktiker. Klicken Sie hier, um noch heute Ihren kostenlosen Gratistest zu starten und Sie werden sehen wie groß die Hilfe ist, die Arbeitssicherheit heute Ihnen geben wird.

 

Ab sofort immer auf dem aktuellen Stand mit "Arbeitssicherheit und praktischer Gesundheitsschutz im Unternehmen aktuell" - Hier klicken für kostenlosen Gratis-Test