Schweißtreibende Temperaturen und die Mund-Nasen-Maske auf? Vorsicht vor Hitzestau!
Der Sommer ist da, die Temperaturen steigen an. Doch trotz bundesweit sinkender Inzidenzen müssen in genannten Bereichen Mund-Nasen-Masken oder FFP2-Masken getragen werden. Aber Vorsicht: Die Masken können bei sommerlichen Temperaturen das Risiko von Hitzebelastung steigern. Das gleiche gilt für Tätigkeiten bei denen Atemschutz dauerhaft getragen werden muss.
Der Körper schwitzt, um den Körper zu kühlen und damit seine Kerntemperatur von 37 Grad zu halten. Das gleiche gilt für die beschleunigte Atmung. Sie wird schneller, um die warme Luft aus dem Körper hinauszuleiten. Dieses Prinzip wird durch das Tragen von Atemschutzgeräten oder eben Masken deutlich erschwert.
Besonders bei Atemschutzgeräten sorgen Filter dafür, dass die Hitze den Körper nicht einfach durch die Atemwege verlassen kann. Die Tragezeitbegrenzung ist in der DGUV Regel 112-190 festgelegt. Darin können Schutzausrüstungen mit Tragedauer und Einsatzzeiten wie folgt aussehen:
Schutzausrüstung | Tragedauer
(min) |
Erholungsdauer
(min) |
Einsätze
pro Arbeitsschicht |
Arbeitsschichten
pro Woche |
Schlauchgeräte | ||||
Geräte mit Maske (Frischluft- und Druckluftschlauchgeräte | 150 | 30 | 3 | 5 |
Frischluft- und Druckluftschlauchgeräte
mit Haube, Helm |
keine Tragezeitbegrenzung | |||
Druckluftschlauchgerät mit Atemschutzanzug und Ventilation (z.B. nach DIN EN 14 594, DIN EN 1073-1 und DIN EN 943-1 Typ 1c und Typ 2) | 60 | 30 | 3 | 5 |
Frischluftsaugschlauchgeräte | 90 | 45 | 3 | 4 (2-1-2) |
Filtergeräte | ||||
Filtergeräte ohne Gebläseunterstützung | ||||
Vollmaske | 105 | 30 | 3 | 5 |
Halb-/Viertelmaske | 120 | 30 | 3 | 5 |
Filtrierende Halbmaske ohne Ausatemventil | 75 | 30 | 5 | 4 (2-1-2) |
Filtrierende Halbmaske mit Ausatemventil | 120 | 30 | 3 | 5 |
Filtergeräte mit Gebläseunterstützung |
Übrigens: Die üblichen Richtwerte der Tragedauer sind ab einer Temperatur von mehr als 28°C und einer relativen Luftfeuchte über 78% um 70% zu reduzieren.
Fazit
Atemschutzmasken erschweren nicht nur die Atmung, sondern auch die Sauerstoffversorgung und Temperaturregelung des Körpers. Das gilt ebenso beim Tragen der FFP2-Masken. Besonders im Sommer sollten Sie darauf achten, dass sich die Mitarbeiter mit den Masken nicht überanstrengen. Wem schwindelig oder übel wird, wer Kopfschmerzen bekommt, sollte eine schattige Pause einlegen. Und: Am besten werden Tätigkeiten mit Atemschutzmasken ohnehin in die kühleren Vormittagsstunden verlegt.
Näheres zum Thema Maske und Hautreizung finden Sie hier.
Sofortige Antworten auf alle Fragen zum Thema Arbeitssicherheit finden Sie hier. Bei Arbeitssicherheit heute finden Sie alle aktuellen Entwicklungen die Sie für Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit notwendig sind kompakt dargestellt. Mit vielen Hilfen, Checklisten, Betriebsvereinbarungen und Mustern. Direkt umsetzbar in die Praxis. Von Praktikern für Praktiker. Klicken Sie hier, um noch heute Ihren kostenlosen Gratistest zu starten und Sie werden sehen wie groß die Hilfe ist, die Arbeitssicherheit heute Ihnen geben wird.