Prüfen Sie mit dieser Checkliste gleich, ob Sie in Hochrisikobereichen an alles gedacht haben
Menschliche Faktoren, also die sogenannten Human Factors, gelten als Hauptursache bei Unfällen. Zu diesen menschlichen „Versagensaspekten“ zählen beispielsweise Müdigkeit, Krankheit, schlechtes Hören oder Sehen, Alter oder mangelnde Aufmerksamkeit der Beschäftigten. Was am Schreibtisch im Büro eventuell weniger gefährlich ist, kann in Hochrisikobereichen wie gefährliche Arbeiten im Freien, in der Luftfahrt oder medizinischen Bereichen zur brandgefährlichen Situation werden.
Denn in diesen gefährlichen Bereichen mit besonders komplexen und schwierigen Aufgaben kann zum Beispiel der Faktor Zeitdruck oder Müdigkeit eine Unfallgefahr darstellen. Aber auch mangelnde Kommunikation oder wenig Pausen können Fehlhandlungen herbeiführen, die nicht rückgängig zu machen sind.
Die folgende Checkliste hilft dabei festzustellen, wie weit die Kollegen in Hochsicherheitsbereichen einem Gefährdungsrisiko aus dem Weg gehen können. Prüfen Sie gleich anhand der Fragen, was in Ihrem Unternehmen bereits umgesetzt ist und welche Verhaltensweisen bei den Mitarbeitern in Hochrisikobereichen noch unterwiesen werden müssen:
Checkliste: Ist in den Hochrisikobereichen alles auf Sicherheit ausgelegt?
Prüffrage
|
Ja | Nein |
Ist geprüft, dass die Mitarbeiter ihre Arbeitsumgebung kennen? | ||
Ist geprüft, dass Tätigkeiten im Voraus geprüft und geplant sind? | ||
Ist geklärt, dass rechtzeitig Hilfe angefordert wird? | ||
Ist geklärt, dass eine Führungsrolle angenommen oder im Team gearbeitet werden sollte? | ||
Ist geprüft, dass die Arbeitsbelastung verteilt ist? | ||
Ist geprüft, dass alle verfügbaren Ressourcen zum Einsatz kommen? | ||
Ist geklärt, dass sicher und ausreichend kommuniziert wird? | ||
Ist geprüft, dass alle Informationen vorhanden sind und eingehalten oder beachtet werden? | ||
Ist geklärt, dass im Zweifel nochmal überprüft wird? | ||
Kommen Merkhilfen zum Einsatz? | ||
Ist geklärt, dass aufmerksam gearbeitet wird? | ||
Ist geprüft, dass Prioritäten richtig gesetzt werden? |
In Hochrisikobereichen spielt die Kommunikation eine elementare Rolle. Sie verbindet die Handlungssicherheit mit den menschlichen Faktoren. Nutzen Sie also die Kommunikation mit den Mitarbeitern, die in Hochrisikobereichen tätig sind und machen Sie den Kollegen klar, dass das gesamte Team seine Kommunikation hinterfragt und gegebenenfalls anpasst.
Näheres zum Thema Gefährdungsbeurteilung finden Sie hier.
Sofortige Antworten auf alle Fragen zum Thema Arbeitssicherheit finden Sie hier. Bei Arbeitssicherheit heute finden Sie alle aktuellen Entwicklungen die Sie für Sie als Fachkraft für Arbeitssicherheit notwendig sind kompakt dargestellt. Mit vielen Hilfen, Checklisten, Betriebsvereinbarungen und Mustern. Direkt umsetzbar in die Praxis. Von Praktikern für Praktiker. Klicken Sie hier, um noch heute Ihren kostenlosen Gratistest zu starten und Sie werden sehen wie groß die Hilfe ist, die Arbeitssicherheit heute Ihnen geben wird.